Zuchtstätte

Mein Zuchtstättenname "San Agustin del Guadalix" ist der Name einer Region bei Madrid in Spanien.  In dieser Gegend wird sehr häufig mit Galgos gejagt und dort wurde im Jahr 2002 meine allererste Galgohündin, Sierra, aufgegriffen. Bis zu diesem Ort konnte ich Sierra´s Herkunft nachvollziehen. Sie war meine Lehrmeisterin in Vielem, was ich über den Galgo Español weiss.


In Erinnerung an diese unvergessliche Hündin habe ich meine Zuchstätte "San Agustin del Guadalix" genannt. Seit dem 12.03.2008 ist unser Zuchtstättenname  national (DWZRV,VDH) und international (FCI) geschützt. 

Im Jahr 2009 wurde mein A-Wurf geboren. Im Laufe der Jahre folgten 8 weitere Würfe. Daraus gingen etliche Champions in diversen Ländern, Weltsieger, Europasieger, Jahressieger , Bundessieger,Weltrennsieger und Champions (Coursing, Rennen)  im sportlichen Bereich hervor. Das Allerwichtigste ist aber, dass alle Welpen bei tollen Familien leben.


Die Welpenaufzucht
Die Welpen verbringen selbstverständlich die gesamte Zeit, in der sie bei mir aufwachsen, im Haus. Die Wurfkiste befindet sich im Erdgeschoß im Hundezimmer, so dass ich die Welpen immer im Blickfeld habe und sie von Anfang an alle haushaltsüblichen Alltagsgeräuschen kennen lernen. Die anderen Hunde dürfen, sofern sie hierzu die Erlaubnis der Mutterhündin erhalten, sich baldmöglichst an der Erziehung der Welpen beteiligen.

Mit ca. 3 Wochen wird die Wurfkiste zu klein und es wird ein etwa. 2 x 2 Meter großer Welpenauslauf abgesteckt. Nach ca. noch einer weiteren Woche ist auch dieser zu klein und nun bewegen sich die Babies fast ausschließlich frei in der unteren Etage.

Wenn das Wetter es erlaubt, geht es zum Spielen in den Garten. Bereits mit ca. 4-5 Wochen  werden die großen Geschäfte relativ zuverlässig draußen erledigt. Schon jetzt zeigen sich erste Wesensmerkmale der Welpen.  Deren Beobachtung sind hilfreich und wichtig, jeden einzelnen Welpen in die passende Familie zu vermitteln. Ab etwa der 6. Woche steht den Welpen der gesamte Garten zu Verfügung. Hier können sie nach Herzenslust toben und in den Hanglagen Geschicklichkeit, Trittsicherheit und Körperbeherrschung lernen.

Während der Aufzucht ist es mir  wichtig, dass viele verschiedene Menschen jeglichen Alters zu Besuch kommen, Kontakt zu den Welpen haben und sich mit ihnen beschäftigen. Eine positive Prägung auf den Menschen ist der Grundstock jeglicher späteren Bindung an den Besitzer, einem problemlosen Einfügen als Familienhund, einer freudig absolvierten Erziehung oder einer erfolgreichen Ausstellungskarriere.
Ebenso wichtig sind genügend  Ruhephasen, in denen die Welpen Gelegenheit haben, alle Eindrücke zu verarbeiten. Und, last but not least, erste Übungen in Frustrationstoleranz, z. B. den Welpen kurz gegen seinen Willen kurz festhalten( Krallen schneiden), still halten beim Stellen auf dem Tisch (Tierarztbesuch) werden geübt.

Mit ca. 6-7 Wochen beginnen wir mit der Gewöhnung an das Tragen von Halsband und Leine und mit kleinen Autofahrten zu einem privaten Auslaufgelände. Nach der Impfung mit 8 Wochen gibt es dann kleine Spaziergänge außerhalb des Geländes.
Mit ca. 9-10  Wochen sind die Welpen zur Abgabe bereit.
Nach Abgabe der Welpen ist es mir sehr wichtig, Kontakt zu den neuen Besitzern zu halten.
Selbstverständlich bin ich gerne für sämtliche Fragen rund um das neue Familienmitglied da.